Das Sportheim – Die neue Heimat des FlightClub

Das Sportheim – Die neue Heimat des FlightClub

Seit rund eineinhalb Jahren ist das Sportheim des Velpker SV die offizielle Spielstätte des FlightClub, der Dartsparte des Vereins. In dieser Zeit hat sich unglaublich viel getan. Mit viel Herzblut, Engagement und unzähligen Stunden Eigenleistung haben die Spartenleiter Andi und Joscha gemeinsam mit den Mitgliedern der Dartsparte das Sportheim in eine echte Dart-Arena verwandelt.

Was einst ein normales Vereinsheim war, ist heute ein Treffpunkt für Dartspielerinnen und Dartspieler aus der ganzen Region. Hier wird nicht nur trainiert und gespielt, sondern auch Gemeinschaft gelebt.

Drei Mannschaften, ein Ziel

Nachdem die Dartsparte im vergangenen Jahr erfolgreich ihre erste Saison mit einer Mannschaft absolviert hat, sind in dieser Spielzeit bereits drei Teams am Start. Damit wächst nicht nur die Abteilung, sondern auch der sportliche Ehrgeiz.

Im Sportheim ist fast jeden Tag etwas los:
• Montags trainieren die A- und B-Mannschaft gemeinsam,
• Dienstags steht das Sportheim allen zur freien Verfügung – es sei denn, es findet eine Sitzung statt,
• Mittwochs trainieren die B- und C-Mannschaft,
• Donnerstags geht die A- und C-Mannschaft an die Boards,
• und freitags wird es ernst: Dann stehen die Punktspiele auf dem Programm.

So herrscht an fast jedem Abend reger Betrieb – das Sportheim hat sich zu einem lebendigen Mittelpunkt des Vereinslebens entwickelt.

Turniererfahrung und Engagement

Besonders stolz ist der FlightClub darauf, bereits zweimal Ausrichter eines offiziellen BBDV-Ranglistenturniers gewesen zu sein. Diese Veranstaltungen waren sportlich wie organisatorisch ein voller Erfolg und haben gezeigt, dass der FlightClub auch überregional ein zuverlässiger und engagierter Partner im Dartsport ist.

Die „FlightNight“ – das monatliche Highlight

Ein besonderes Highlight ist die seit Anfang des Jahres regelmäßig stattfindende „FlightNight“. Immer am letzten Freitag des Monats treffen sich hier 32 Teilnehmer, um in spannenden Spielen ihr Können zu zeigen. Die Turnierserie erfreut sich großer Beliebtheit – nicht nur bei den Vereinsmitgliedern, sondern auch bei Gästen aus der Umgebung.

In diesem Monat steht bereits die 10. FlightNight an – ein weiterer Meilenstein für die junge, aber sehr engagierte Dartsparte.

Gemeinschaft, Genuss und Selbstfinanzierung

Neben dem sportlichen Betrieb spielt auch das gesellige Miteinander eine große Rolle. Durch den Verkauf von Getränken und kleinen Snacks – wie Brat- und Bockwurst, Hotdogs oder Leberkässemmeln – gelingt es dem FlightClub, die laufenden Kosten des Vereinsheims fast vollständig selbst zu finanzieren.
So wird jedes Event nicht nur zu einem sportlichen, sondern auch zu einem gemeinschaftlichen Erfolg.

Starke Präsenz – auch online

Der FlightClub ist nicht nur im Sportheim aktiv, sondern auch in den sozialen Medien erfolgreich vertreten. Mittlerweile folgen dem Verein bereits über 500 Follower auf Instagram, die regelmäßig Einblicke in das Vereinsleben, aktuelle Ergebnisse und Veranstaltungen erhalten.

Fazit

Das Sportheim hat sich dank des Einsatzes vieler Helferinnen und Helfer zur echten Dart-Hochburg entwickelt. Was mit einer Idee begann, ist heute ein lebendiger Treffpunkt, an dem Sport, Leidenschaft und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Der FlightClub zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Zusammenhalt, Engagement und Begeisterung im Vordergrund stehen.